Lösungsorientierung

You are currently viewing a placeholder content from Vimeo. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Probleme in Ziele verwandeln

Ein Problem nennt man eine Aufgabe oder Herausforderung, deren Lösung mit Schwierigkeiten verbunden ist. Es stellt ein Hindernis dar, das überwunden oder umgangen werden muss, um von einer unbefriedigenden Ausgangssituation in eine befriedigende Zielsituation zu gelangen. Probleme treten in diversen Ausprägungen in allen Lebensbereichen auf. Das vorherrschende Merkmal eines Problems ist sein Schwierigkeitsgrad, der von trivial über einfach und schwierig bis hin zu unlösbar variieren kann. Der Schwierigkeitsgrad ist jedoch als Merkmal meist unpräzise und wenig hilfreich, denn seine Wahrnehmung hängt von der problemlösenden Person und den ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen ab. Durch individuelle Interpretation kann die Sicht auf die wahren Hintergründe verstellt sein. Um ein Problem lösen zu können, kann es sinnvoll sein, es in einfachere Unteraufgaben zu zerteilen, es auf ein bereits gelöstes Problem zurückzuführen oder die Ausgangssituation auf ungewohnte Art und Weise zu betrachten.

Ziele sind immer positiv und auf die Zukunft ausgerichtet formuliert. Daher gilt aus der Sicht der Ausgangssituation: Das Problem ist ein Ziel, das auf dem Kopf steht.

Problem Mögliche Ziele
Der oder die Mitarbeitende kann sich (noch) nicht ins Team einfügen. · Toleranz lernen
· Verständnis für andere entwickeln
· Gemeinsamkeiten schaffe
Der oder die Mitarbeitende kann technische Systeme (noch) nicht korrekt anwenden. · Vorteile der Technik erkennen
· Handhabung lernen
· Technische Weiterbildung
Der oder die Mitarbeitende kann (noch) nicht mit schwierigen Kundensituationen umgehen. · Blick des Kunden verstehen
· Einfühlungsvermögen stärken
· Selbstsicherheit entwickeln

 

Der Problemlösungsprozess

Wenn wir uns in der Gesprächsführung auf Probleme, statt Lösungen konzentrieren, sinken automatisch Stimmung und Atmosphäre im Team. Das ist höchstwahrscheinlich auf einen Mangel an befriedigten Bedürfnissen zurückzuführen.

Als Führungskraft können wir mit lösungsorientierten Gesprächen die Motivation unserer Mitarbeitenden gezielt steigern.

Zum Beispiel:

Der oder die Mitarbeitende klagt über Schnittstellenprobleme. Er/Sie bekommt für seine Arbeit wichtige Informationen nicht von einer anderen Abteilung. Wahrscheinlich ist das Bedürfnis nach Zusammenarbeit nicht befriedigt.

Als FK frage ich: „Was ist Ihr Ziel?“

MA: „Reibungslose Zusammenarbeit, Projekt erfolgreich“

FK: „Wie könnten Sie dazu beitragen?“

MA (überlegt): „Gemeinsames Meeting mit allen Beteiligten, um Probleme im Prozess zu bereinigen.“

Fokus der Aufmerksamkeit

In jeder Beziehung gibt es sowohl Pluspunkte als auch Probleme. Worauf fokussierst Du Dich im Gespräch und bei der Gesprächsvorbereitung? Trainiere Dich darin, beide Aspekte wahrzunehmen, und lerne Deinen Fokus gezielt zu steuern!

Der Gesprächsleitfaden: Der Problemlösungsprozess